Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Heimcomputer, Bürocomputer, Arbeitscomputer
#11
Jo, derzeit mal keine Schreibblockade. Wink
Zitieren
#12
Arbeiten mit dem Amiga im Vergleich zum PC.

1995 wurde mit der Ankündigung Microsofts für das neue Windows im grossen Masstab die Werbetrommel gerührt. Die Stichworte "grafische Benutzeroberfläche" (GUI), Multitasking - aber auch "Plug-and-Play" und Speicherverwaltung standen im Raum. Und natürlich der digitale Totschläger der Werbebranche aus dieser Ära - "Multimedia".

Für uns Amiga-Anwender war davon nichts wirklich neu. Die GUI mit dem Mauszeiger - generell die Benutzung einer Maus und Keyboard - hatte Microsoft schamlos vom visionären Xerox Alto aus dem Jahr 1973 (!) geklaut. So wie das Apple beim Lisa bzw. Macintosh und Commodore beim Amiga OS gemacht hatten. Allerdings schon über 10 Jahre früher - ab 1983!

Multitasking konnte der Amiga noch vor dem Mac und "Plug-And-Play" war dank der Zorro-Architektur ebenfalls kalter Kaffee. "Reinstecken und wohlfühlen" war da immer schon das Motto mit den Erweiterungskarten gewesen. Auch die Konfiguration gestaltete sich erheblich leichter. Einzig bei der Speicherverwaltung mussten die Amiga noch auf grössere Masstäbe angepasst werden und grafische Erweiterungsoptionen kamen auch erst "später" - lies zeitgleich mit dem Run auf VGA bei den PCs.

"Multimedia" war seit dem Anfang der 90er Jahre ein Schlagwort geworden, im Wesentlichen aber nur ein hohler Begriff für die Vernetzung von Grafik, Sound und Anwendung über digitale Medien. Auch das nichts Neues am Amiga.

Im Wesentlichen hatte man mit einem Amiga 2000/3000 einen modernen Rechner, der zumindest hardwareseitig, beim Handling und vom Betriebssystem her in jeder Hinsicht gleichwertig zu den IBM-basierten Systemen stand. Was war der Kernunterschied zu den PCs?

Die Aufrüstungsfähigkeit auf schnellere CPUs und bessere Grafikkarten wird einem oft gesagt. Und das Angebot. Sieht man sich die Vielzahl an Turbokarten usw. genauer an, dann war da bis zur frühen 486er-Ära allerdings kein wesentlicher Unterschied. Einzig die Verfügbarkeit im regionalen Einzel- und Fachhandel war schlechter und man musste sich damit abfinden, wesentliche Hardware nur über den Versandhandel (günstig) beziehen zu können. Rotstift war da eine der ganz bekannten Firmen, die erst bei den Turbokarten den Preisbrecher gaben und dann auch noch bei den Modems (Stichwort ZyXEL) als DFÜ so richtig losging.

PC-seitig steckte die Entwicklung noch lange zwischen dem 286er und 386er "fest". VGA krabbelte mehr oder weniger erst ab dem Ende der 80er auf die Desktops, aber es würde noch mindestens 2-3 Jahre dauern, bis auch mit schnelleren Grafikkarten und mehr Speicher nachgezogen wurde. Einzig bei grafikaufwendigen Entwicklungsprogrammen und natürlich Spielen standen höhere Ansprüche im Raum. Der OCS/ECS-Amiga lag da mit seiner mehr EGA-vergleichbaren Grafikfähigkeit bis zur VGA-Ära gut im Rennen. Die AGA-Systeme würden die Situation dann noch einmal kurzzeitig verbessern, aber im Endeffekt schon keinen Unterschied mehr machen. Insgesamt sind wohl die meisten Amigas an einem Fernseher und nicht Monitor gelaufen.

Der Knackpunkt bei den Amigas war das Softwareangebot. Da Commodore selbst den Marktanschluss an die Productivity verhinderte/verbummelte war das System insgesamt isoliert - oder sehr stark von spürbar kleineren Firmen (als Microsoft) abhängig. Je nach Marktlage bedeutete das dann bessere oder schlechtere Unterstützung. Die vielgeschmähte Firma Data Becker war eines der besseren Beispiele, die Kapitallage der mittelständischen Firma änderte aber nichts daran, dass sie nicht so flexibel wie ein Grossunternehmen agieren konnte.

Industriesoftware wiederum hing stark von den Anforderungen der Kunden ab, da konnte sich der Amiga einige Nischen (z.B. bei Video-Nachbearbeitung) erobern. Aber dieser Markt wurde in den 90er Jahren dann schnell sehr unflexibel und beschränkte sich auf PC und Mac. Der Macrosystem-Amiga dürfte wohl der letzte (quasi-)Commodore gewesen sein, der für diese Richtung noch auf den Markt kam.

Bundling war auch eines der Probleme, die beim Amiga den gewerblichen/professionellen Einsatz verzögerten. Während die meisten PCs mit einem entsprechenden Softwarepaket (günstiger) angeboten wurden, gab's das beim Amiga fast nur mit Spielen. Auch da wollte Commodore nicht begreifen, dass der Rechner noch wesentlich mehr hergab und prinzipiell auch mit dem Macintosh konkurrieren konnte (wortwörtlich sogar mit Shapeshifter). Bzw. hätte können...

Denn letztendlich fuhr der Amiga in einer Nische, die schon "Multimedia" ermöglichte, bevor das überhaupt ein Begriff in der Öffentlichkeit wurde. Als seriöser Anwender musste man sich stärker auf die Beschaffung von Software konzentrieren, oft überregional einkaufen. Und natürlich mehr mit Zeitschriften oder Computerclubs und Anwendergruppen das Wissen austauschen. Und schliesslich auch online gehen - erst BTX, dann BBS und FIDO-Net, später Usenet und Internet. Alles zeitaufwendig, kostspielig und für die Mehrheit der Amiga-Eigentümer offensichtlich "too much".
Zitieren
#13
Noch einmal zurück in die Schule...

Ich hatte es vorher schon bei mir selber angesprochen, aber die Schule bzw. Ausbildung war natürlich auch ein wichtiger Aspekt wie, wann und womit man in den 80er Jahren computerseitig konfrontiert wurde.

Mein humanistisches Gymnasium hatte sich schon früh (Ende der 70er Jahre) für die Commodore PET-Reihe entschieden, die in zwei Sprachlabors platziert wurden und dort zum Einsatz kamen. Das Bundesland selber hielt sich damals konkret aus Empfehlungen und Vorgaben heraus. Die fortbildenden Schulen und Oberschulen hatten ein Budget und konnten sich völlig frei entscheiden.*

Da Baden-Württemberg auch sonst noch keine Vorgaben für eine EDV-Ausbildung bis zur Mittelstufe hatte (und Gymnasien waren dort sowieso bis Mitte der 80er Jahre ganz davon ausgenommen - im Gegensatz zu den Berufsschulen), wurden die Rechner nur in sogenannten "AGs" (Arbeitsgruppen) und freiwillig eingesetzt. Da dies der (vier Jahre ältere) grosse Bruder meines Nebensitzers Martin noch gemacht hat, kann ich jetzt (ein wenig) darüber berichten. (Viele Dank auch an Michael Riedl, den ich die Tage mal getroffen habe, und der auch noch zu diesem Jahrgang und den EDV-Arbeitsgruppen gehörte!)

Die Programmierung an den PETs erfolgte Anfang der 80er Jahre vor allem mit BASIC, später kam dann noch FORTRAN dazu. Die CPM-Option per Disk war erst auf den späteren PETs (8080er-Reihe oder hochgerüstete Maschinen) möglich. Auch das wurde gemacht, allerdings in einem viel kleineren Rahmen.

Ab 1984 wurden dann konsequent C64 angeschafft. Zuerst nur vier Geräte, dann als kompletter Ersatz für die ca. 60 PETs. Die älteren Maschinen wurden anschliessend verschrottet oder verschenkt.

Auf dem weiterführenden Gymnasium (ab der Mittelstufe) wurden wir dann an C64 in BASIC, aber auch schon in Compiler geschult. Als ich das Schuljahr 1985/86 in Rheinland-Pfalz verbrachte, war das dort bereits ein richtiges Schulfach, wenn auch ohne eine Auswirkung auf die Mittlere Reifezeugnisse.

Mit der Oberstufe (ab der 11. Klasse) gab es dann das Fach "EDV" als Pflichtfach. Hier ergab sich allerdings ein Problem mit Schülern, die über einen anderen Bildungsweg die Mittlere Reife gemacht hatten (z.B. Realschule) und jetzt zum Abitur hin weiter die Schule besuchten. Denn die waren oft gar nicht oder an anderen Rechnern geschult worden. D.h. in vielen Hinsichten ging es dann wieder ganz neu und ganz von vorn los.

Die Rechner in der Oberstufe waren allesamt IBM XTs mit Grünmonitoren (MDA/Hercules). Die Schulung begann mit einem Einstieg in BASIC und DOS und den Grundlagen - und wurde dann im weiteren Verlauf mit C+ fortgesetzt. Allerdings verursachte das massive Probleme bei einigen Schulkollegen, die schon mit dem einfacheren BASIC (und den Grundlagen) Probleme hatten. Das Fach EDV liess sich dann auch ab der 12. Klasse abwählen, was Viele gemacht haben. Schade.

Die Hochschulen wiederum agierten Anfang der 90er Jahre pragmatisch und orientierten sich am Industriestandard - also IBM PCs mit MS-DOS und Windows 3.1 und Microsoft Office. Dank der CIP-Pools konnte so jeder Student zumindest innerhalb der regulären Zeiten an einem "eigenen" System arbeiten.

Im weiteren Verlauf der 90er Jahre kamen dann IRIX- und SGI-basierte Systeme mit Netzwerkarbeitsplätzen hinzu. Die Silicon Graphics-Maschinen und ihr OS waren eine feine Sache (und für zuhause natürlich unerschwinglich), allerdings erforderte das dann auch einiges an Umdenken. Die Mehrheit blieb entsprechend bei WinTEL hängen.

Und schon ist dieser kleine Ausflug zuende! Smile

*Addendum: Mein Bekannter Frank war an einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium und die hatten sich dort Anfang der 80er Jahre für Atari 800 entschieden! Ein wichtiger Grund warum er dann auch so einen Rechner hatte.
Zitieren
#14
Wann gibste das Buch raus?
Chat im EUIRC (#amiga-dresden.de)
Zitieren
#15
Hihi, ja, reicht ja zumindest für n Artikel über paar Seiten, mit schönen Bildern... Smile
Zitieren
#16
Also wegen Buch... da wird's hier in Süddeutschland garantiert schon wieder 100 schlauere Schlauberger geben, die genau das gleiche Thema beackern. Und ich habe auch bestimmt noch den einen oder anderen Fehler im Text drin, weil's schon wieder alles 30+ Jahre her ist. Also lieber nicht. Das ChaotenBoard ist mir dbzgl. noch in säuerlicher Erinnerung geblieben. Wink

Und wegen Bildern... wenn ich die Tage mal Lust habe baue ich ein paar ein!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste