22.01.2015, 19:10
Für die Commodore-8biter gibt es modernen Ersatz für Diskettenlaufwerke auf SD-Kartenbasis. Sowas, wie das SD2IEC gibt es für Atari-Rechner auch.
Eine andere Möglichkeit ist es, den Atari dazu zu bewegen, MS-Dos Disketten lesen zu können.
Aber ganz ohne Emulator auf einem PC wirst Du, in diesem Fall, nicht auskommen. Wenn Du auf einem PC Programme für Ataris schreibst, widerspricht schon das Deiner Philosophie, alles mit originaler Hardware machen zu wollen. Also kannst Du auch einen Emu als Hilfsmittel verwenden.
Ich kombiniere auch die verschiedensten Rechner um Programme letztendlich auf dem dafür vorgesehenen Rechner laufen zu lassen.
Übrigens C64/128/Plus4... -Disketten kann ich auch mit dem A1200 und einer dort angeschlossenen 1541-Floppy lesen, schreiben und wandeln. Der A1200 ist dann über Netzwerk auch am PC angebunden.

Eine andere Möglichkeit ist es, den Atari dazu zu bewegen, MS-Dos Disketten lesen zu können.
Aber ganz ohne Emulator auf einem PC wirst Du, in diesem Fall, nicht auskommen. Wenn Du auf einem PC Programme für Ataris schreibst, widerspricht schon das Deiner Philosophie, alles mit originaler Hardware machen zu wollen. Also kannst Du auch einen Emu als Hilfsmittel verwenden.

Ich kombiniere auch die verschiedensten Rechner um Programme letztendlich auf dem dafür vorgesehenen Rechner laufen zu lassen.
Übrigens C64/128/Plus4... -Disketten kann ich auch mit dem A1200 und einer dort angeschlossenen 1541-Floppy lesen, schreiben und wandeln. Der A1200 ist dann über Netzwerk auch am PC angebunden.

Chat im EUIRC (#amiga-dresden.de)