ich finde es erstaunlich was so alles geht, schade nur das sowas eben leider 15 Jahre zu spät kommt aber nichtdesdotrotz ist die Entwicklung einer solchen Hardware beachtenswert und da habe ich mich auch gleich mal auf die Wartelistefür eine Vampire 500 eingeschrieben. Falls ich jemals in die Verlegeheit kommen sollte eine solche Karte zu erstehen dann gebe ich hier Rückmeldung
viele Grüße HG.
Achso den Blog den ich oben verlinkt habe ist auch so recht interessant und zu vielen Amiga Classic Themen gibt es sehr ausführliche Abhandlungen. Da hat jemand viel Zeit invenstiert
Habe heute mal einen Lüfter meiner GTX 1080 Grafikkarte gewechselt und den kaputten an dem sich eine Wicklung verabschiedet hat zwecks Uhrsachensuche auseinandergenommen.
(Also früher war alles besser) nö aber im Ernst habe ich bis dato immer den Sprengring hinterm Aufleber entfernt und evtl. neue Scheiben oder Abstandshalter eingebaut das geht jetzt fast garnicht mehr.
Denn meistens schlug oder klapperte ein Lüfter immer dann wenn die Ringe Spiel hatten und er durch den Magnetismus nach vorn gezogen wurde und dann der Magnetstrom wieder abriss.
Aber die Sache ist jetzt nicht mehr so einfach da sich jemand gedacht hat ich lasse den Lüfter gleich zu hinten und mache eine geschlitzte Plastikscheibe rein die beim einmaligen eindrücken des Lüfters einschnappt und dann kann er nur mit Gewalt also Tot wieder geöffnet werden. Wie Ihr sehen könnt habe ich hinterm Aufkleber auch mit dem Schraubenzier geöffnet weil sowiso eine Wicklung tot war und ich es sehen wollte . Man könnte jetzt genauso hinten vorsichtig aufbohren Plastikscheibe rausartzten und sprengring wieder drauf. Denn der witz ist ja schon in Deutschland bekommt man diese Lüfter mit den speziellen Aufhängungen sowiso nicht und wenn doch nicht zum fairen Preis.Lange Rede... wenn Ihr sowas mal habt ,ruhig aufbohren geht glaube ich am besten. Und einfach mal Fett tauschen geht also da auch ni aber jetzt die Bilder...
Ich habe den vorderen Aufkleber sauber runterbekommen mit bissl Gedult dami wieder alles gleich aussieht.
Nagut jetzt klöppelt die Karte wieder mit bis zu 2115 MHZ auch ohne Wasserkühlung ist ja eine Strixkarte aber immer diese doofen Verbesserungen die keiner braucht.
Bis dahin :thumbsup: Euer Hassan04DD
Och... das gibts ja schon zu Hauf im Netz... werden manche behaupten. Aber mein Steckmodul für einen C64 soll etwas mehr können.
Zur Geschichte:
Ich hatte 1986 als meinen ersten Commodore-Rechner den Max04 (auch als Max-Machine bekannt). Zu Diesem waren zwei Module. Einmal das "Max-Basic" und dann das Spiel "Jupiter Lander". Ohne ein Modul war der Max04 nutzlos. Eingebautes BS: Fehlanzeige. Der Max04 wurde auch nur, mehr schlecht als Recht in Japan vertrieben. (Wie ich zu diesem Rechner gekommen war und mir das Wissen über diesen Rechner, nur mit japanischem Handbuch, damals, angeeignet hatte, wäre auch wert, eine Geschichte zu erzählen.)
Dem Max-Basic muss ich nicht nachtrauern. Das Basic des C64 ist fast gleich. Aber wie bekomme ich heute noch günstig das Spielemodul. Das Spiel gabs auch für den C64 auf Diskette und als .prg-Datei. Weil ich Dieses aber, so wie damals, auf Modul haben will, muss ich mir das halt selber bauen. Das .crt-Image ist beschaffbar und die Wandlung nach .bin für den EProm ist dank "cardconv" vom Vice-Paket kein Problem. Nur der Nachbau ist nicht so einfach, wenn die Platine alles adressieren soll, was für 8K-Inhalte möglich ist, einschließlich des besonderen Max-Modus.
Diese Eprom-Platine kann also alle 8k-Moduleinstellungen für 27C64...27C512, im C64-und im Max-Modus an einem C64. Gesplittete 16K-Module gehen auch.
Anbei ein Foto von der Oberseite. Die "handgestrickte" Unterseite erspare Ich Euch. Aber die Regeln beim Aufbau digitaler Schaltungen habe ich auch hier eingehalten.
Das gewünschte, von den acht Spielen, selektiere ich mit Jumpern. Warum Jumper ? Weil das eine Testplatine ist, die auch anderen Experimenten mit Eproms am C64 dient.
Noch ein Hinweis: Im Netz gibt es auch Anleitungen für den Max-Modus, die falsch sind, wie ich nach langen Tests merken musste. Ein gutes Foto beider Platinenseiten eines Max-Modules hatte mich auf die richtige Spur gebracht.
Mal eine kurze Frage zu WHDload:
Auf der WHDload Seite kann man sich die Spiele einzeln runter laden.
Wenn man mehrere möchte, wird es recht mühsam und langatmig.
Gibt es die WHDload Games irgendwo als komplettes Archiv?
Ich wurde angeregt doch mal über Windows zu schreiben, seine Nebenwirkungen, und wie man diese bis zu einem gewissen Teil entschärfen kann.
Zunächst einmal haben wir ja alle nichts zu verbergen.... oder.. etwa doch? --> [http://imgur.com/a/Q1WlY]
Ein AdminKollege bei uns hat auch herausgefunden, daß der lokal laufende Datei-Index-Dienst bei Windows 10 offenbar Daten an Bing sendet, woraufhin alle mit Bing kooperierenden Ad-Unternehmen Werbung zu lokal geindexten MP3s, Videos und Co anzeigen, die in den Dateinamen erkannt wurden...... cewl. :>
Nun kann man zwar hergehen und all diese schönen "Features" deaktivieren, jedoch mit div. Windows-Patches führt Microsoft Datensammelsoftware nach, bzw. reaktiviert deaktivierte Dienste und Aufgaben ungefragt. Auch werden mit Updates für Windows 7 Telemetrie-Sammlungs-Features nachgepflegt.
Daraus folgt, daß die folgende Script- und Toolsammlung nach *jedem* Patchdurchgang ausgeführt werden muß, damit nicht unbemerkt irgendeiner der vielen Schalter umgelegt wird.
Meine Reihenfolge ist wiefolgt:
01) angehängte Dateien aus diesem Thread herunterladen und die .txt-Endung entfernen, die ich leider anhängen mußte, damit ich sie hier hochladen konnte. All diese Dateien in ein Verzeichnis ablegen: nospywindows.bat, Textdatei mit der folgenden Verfahrensanleitung und (Obacht!) wenn Windows-Version größer als 7 dann brauchen wir die w10privacy.exe.
01.1) Falls Windows-Version > 7 dann in einem weiteren Unterverzeichnis dann die w10privacy.exe allein hineinkopieren (Grund: Die erzeugt Dateien, die wir später wieder löschen.. so suchen wir nicht ewig was zu löschen ist)
01.2) Falls Windows-Version > 7 dann im Unterverzeichnis, in dem die w10privacy.exe liegt, noch ein weiteres Unververzeichnis erstellen mit den INI-Dateien für windows 8 und Windows 10.
02) Windows Updates laden und installieren --> danach erstmal KEIN Neustart (weil ja sonst die Gremlins aktiv werden, die man sich gerade neben den regulären Updates eingefangen hat)
03) Zunächst das Script ausführen: Rechtsklick auf nospywindows.bat --> Ausführen als Administrator --> danach KEIN Neustart
04) CMD als Administrator ausführen
05) in cmd eingeben: sc stop Diagtrack (Dadurch wird der Diag-Track-Dienst deaktiviert)
06) in cmd eingeben: sc delete Diagtrack (Dadurch wird der Diag-Track-Dienst deinstalliert)
07) das Admin-CMD kann zu
08) Dateiexplorer oder sonstiges Dateisystem-Browse-Tool öffnen und nach %windir%\system32\ gehen
09) Dort dann schauen ob es ein Verzeichnis "CompatTel" gibt. Ebenso kann eine CompatTel als ausführbare Datei geben --> beides löschen. (Vorher für dieses Verzeichnis und dieser Datei MIT Unterverzeichnissen den Besitz übernehmen und die NTFS-Rechte modifizieren, daß man selbst löschen darf)
10) Aufgabenplaner starten. Dazu START-Button klicken und "mmc" eingeben
11) in der MMC dann Klick auf Datei --> Snap-In hinzufügen --> Klick auf "Aufgabenplanung" --> Klick auf Hinzufügen --> (x) lokaler Computer --> Klick auf OK --> Klick auf OK (Daraufhin erscheint die Aufgabenplanung links im Frame der mmc)
12) Dann in der MMC die Aufgabenplanung links im Frame anklicken und erweitern auf folgende Pfade:
12.1) \Microsoft\Windows\Application Experience --> alles deaktivieren
12.2) \Microsoft\Windows\Autochk --> alles deaktivieren
12.3) \Microsoft\Windows\DiskDiagnostic --> alles deaktivieren
12.4) \Microsoft\Windows\Maintenance --> alles deaktivieren
12.5) \Microsoft\Windows\Media Center --> alles deaktivieren
12.6) MMC schließen und nicht speichern (oder doch wenn man mag.. dann hat mans beim nächsten Mal als one-click fertig)
13) Falls Windows-Version == 7 dann hier aufhören und Rechner neu starten.
14) Die w10privacy.exe in dem extra-Verzeichnis ausführen, das wir in Schritt 1.1 angelegt haben --> es dauuuert eine Weile und es werden div. Dateien im aktuellen Pfad angelegt. --> nach einer Weile öffnet sich das w10privacy-GUI und wir können sehen, welche Einstellungen im System derzeit ermittelt wurden.
15) Nun entweder Tab für Tab und Eintrag für Eintrag alles durchgehen (es gibt auch hilfreiche Tool-Tips), oooder in w10privacy die jeweils zutreffende angehangenen INI-Dateie einladen (Datei laden)
16) Dann Klick unten auf Einstellungen umsetzen und nach einer Weile schließt sich das Tool und öffnet sich erneut, damit wir prüfen können, ob unsere beabsichtigten Einstellungen auch wirklich aktiv geworden sind.
17) Wenn das der Fall ist und wir zufrieden sind, Tool beenden und alle Dateien löschen, die das Tool erzeugt hat. Danach Windows neu starten. --> Sind wir noch nicht zufrieden, nochmal die INI laden und zurück zu Schritt 16
windows ist dann mal wieder up2date, und außerdem spioniert es dann merklich weniger... kaum noch unaufgeforderter Netzwerk-Traffic, mal abgesehen vom normalen Broadcast und Advertise im Netzwerk. ; )
Der nennt das System "Ultimate year 2000 gaming build".
Nunja ich nenns nen gutes Retrosystem mit Extras.
Ich denk mal Amiga könnte dazu auch was beitragen, in Form von Bildern, da er fast das gleiche System wie ich hat.
Mein Retrogaming-System für das Jahr 2000 -->
Uiiiiii nen Slot1 ... o.O ... oh .. und gleich 2! PIII 500MHz Slot1.
4x 256MB SD-Ram, mehr verkraftet das Brett nicht. Es reicht aber aus um WinME nicht mehr nutzen zu können, da das bei mehr als 768MB zickig wird.
Sowas nenn ich nen Handbuch! Nich wie die Faltbätter heutzutage. Das verbaute Brett ist übrigens das Asus P2B-DS.
Weiter untem im Case, zu finden die Grafikausgabe ... nanu was das denn? o.O
Ne Voodoo wie es scheint
Ui gugge ma ..., ne 5/5500 sogar.
Da is die Terratec128 und die Realtek100Mbit Nebensache bei so nem Goldstück der Grafikgeschichte.
Storage System 2x SCSI SCA80 mit je 18gb
Das sieht zwar Innen aus wie Katastrophe Früh um 4 vorm Aufstehn, aber solange es funktioniert.
Für UnrealTournament und QuakeIIIArena langts dicke aus. Auch für andere Smankerl der Spielegeschichte aus der Zeit.
Vorteil daran ist, man muss sich nicht mit Emulatoren rumärgern.
Ich habe wieder mal bissl gebastelt.
Dazu gabs auf Aliexpress für ca 15 Euronen eine Powerbank und damit ein Stück Ausfallsicherheit erworben und verbaut.
Ich gedenke einige kleine Server zu starten die dann nicht immer abdudeln sollten wenn irgendwo meine Solaranlage umschaltet oder man mal am Stecker wackelt.
Der Hersteller verspricht auch das man ohne zusätzlichen Strom 9h damit Video schauen könnte (Kodi), getestet habe ich das alles noch nicht aber werde ich.
So ich sülze Euch nicht zu, Ihr könnt es Euch ansehen und wenns gefällt nach oder besserbauen
Das waren erstmal ein paar Bilder, ich habe das Teil testweise mal an meine Fritzi gehängt und festgestellt das der Raspi wenn er nicht viel zu tun hat ca 400mA verbraucht und die Powerbank am USB 2.0 dann immer noch theorethisch 100mA laden sollte aber das muss ich erstmal etwas länger testen aber habe auch noch einen 5A USB Ausgang rumliegen den ich mit höherer Warscheinlichkeit nutzen werde.
Dann bis bald und Winke Winke :thumbsup: