Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 215
» Neuestes Mitglied: Michaelwaync
» Foren-Themen: 1.072
» Foren-Beiträge: 10.355

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 3 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 1 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Amiga-Demos die man geseh...
Forum: Demoszene
Letzter Beitrag: RenegadeFTL
15.04.2025, 16:09
» Antworten: 45
» Ansichten: 94.198
AMIGA BASE Gewinnspiel Os...
Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga
Letzter Beitrag: marcuso501
12.04.2025, 14:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 100
Hexen
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: CB1JCY
07.04.2025, 15:58
» Antworten: 1
» Ansichten: 707
Bilder von .xxx zu .iff k...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: Workbench
03.04.2025, 11:02
» Antworten: 3
» Ansichten: 299
C64 Expansionsport Winkel...
Forum: Basteleien aller Art
Letzter Beitrag: Workbench
02.04.2025, 19:33
» Antworten: 23
» Ansichten: 2.132
Suche muimaster.library v...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: Workbench
22.03.2025, 11:46
» Antworten: 2
» Ansichten: 279
C64 Demos
Forum: Demoszene
Letzter Beitrag: Braykout
17.03.2025, 14:36
» Antworten: 4
» Ansichten: 2.539
WHDLoad & WHDLoad Downloa...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: RenegadeFTL
12.03.2025, 20:33
» Antworten: 3
» Ansichten: 1.452
WhatsApp-Kanal für Amiga ...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: Jochen
12.03.2025, 08:38
» Antworten: 2
» Ansichten: 546
Die unbekannte Größe "Kon...
Forum: Basteleien aller Art
Letzter Beitrag: Workbench
04.03.2025, 12:59
» Antworten: 16
» Ansichten: 27.718

 
  Zwei kleine Eigenproduktionen aus den 90ern...
Geschrieben von: Holzroller - 20.07.2015, 17:20 - Forum: Demoszene - Antworten (3)

Hallo Freunde,

bin letztens bissl im Netzt rumgeschnarcht und hab mal wieder nach Spuren meiner Jugend gesucht. Und ich bin diesmal tatsächlich fündig geworden, konnte es kaum glauben.

Hier:
http://janeway.exotica.org.uk/release.php?id=17990

und hier:
http://janeway.exotica.org.uk/release.php?id=25870

Da hat doch tatsächlich irgendjemand meine allererste Demo (Members of Fun - Dentro) sowie eine kleine 40k - Demo, welche kurz nach dem joinen bei Mador entstanden ist, hochgeladen...
(Beide "Noblemans" bin/war ich - muss direkt mal ne Korrekturanfrage an die Betreiber schicken... : )

Beide demos sind ziemlich "hart" gecoded. Also zu allererst alle interrupts ausgeschalten und dann frech den RAM "benutzt". Hier wurde nix beim System allociert. Bis auf den Stack (A7), den hab ich am Ende natürlich wieder hergestellt...
Am besten packt ihr die executables auf eine bootfähige Diskette (vorher besser jeweils das ".txt" entfernen - das war notwendig, damit ich die Dateien hier hochladen kann)) und bootet den Amiga mit der disk. Dann direkt aus der Shell die entspechende Datei starten/Laden... (Alternativ halt die Workbench starten und die Demos dann von der Cli aus starten). Ach ja: beide sind aufm 500er mit Kick 1.3 entstanden. Dort laufen Sie auf jeden Fall. Wenn die durch sind (zumindest bei NightInMotion, nach der MOF-Dentro fehlt lediglich der Mauszeiger... Smile ) muss dann aber resettet werden. Wie gesagt - ich hatte mir alle Ressourcen so geschnappt, wie ich sie brauchte, eben ohne das BS zu fragen...

Die MOF-Dentro läuft aber auch wunderbar unter WHD-Load. Einfach igame starten und dann mit der rechten Maustaste im Menü oben unter "Acton" "add non-whdload game" wählen... Der Rest erklärt sich von selbst. (geht sicher auch irgendwie ohne igame). Funktioniert übr. auch mit "Night in Motion", allerdings fehlt dann der Ton.....

Also, wer Lust hat, kann sich´s ja mal anschauen und Feedback geben bitte! Smile

Achja - die Coder unter euch dürfen auf Fragen fragen...

Und nicht lachen, was das englisch betrifft, das war noch jung, damals.... Außerdem gabs noch kein translate.google usw. (Stichpunkt "gouraud-shading" in Mador-40k... ) Smile Smile

Na dann guckt mal! Smile

Grüße
Holzi



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Gute Netzteile für Amiga bis 8A auf 5V
Geschrieben von: Jochen - 10.07.2015, 08:31 - Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga - Antworten (6)

Hier mal ein Tipp für richtig kräftige Mini-Netzteile für den Amiga:

Im Netz nach VLT60 3000 suchen (3000 ist der genaue Typ!).
Das sind schöne kleine Dinger, aber mit 60€+ auch leider nicht ganz günstig.

Im Bild der etwas schwächere S50 Typ vom 3000er.
Das normale 3000er hat -12V/0,5A ; 12V/3A ; 5V/8A



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Zeitsynchronisation mit Internet-Timeserver
Geschrieben von: gh0st - 02.07.2015, 09:55 - Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga - Antworten (1)

Nachdem mein Amiga nun automatisch online geht und seine Samba-Freigaben automatisch mountet, kam der Wunsch auf auch die Uhrzeit mit dem Internet automatisch zu synchronisieren.
Ich habe dazu das Programm "Facts" aus dem Aminet verwendet.
Als erstes mit dem Installer installieren, das Facs-Programm am besten aus dem WBStartup-Ordner wieder entfernen und irgendwo anders speichern.
Mit dem mitgelieferten Prefs kann man einen Zeitserver wählen, ich habe "ptbtime1.ptd.de", der Bundesanstalt in Braunschweig eingestellt.
Wichtig eine Sytemvariable ENV:TZ muss vorhanden sein oder angelgt werden. Der Inhalt ist die Zeitzohne. "MET-2MEDT" muss da drinne stehen für unsere Sommerzeit.

Code:
ECHO "MET-2MEDT" >ENV:TZ
Für normale Zeit im Winter:
Code:
ECHO "MET-1" >ENV:TZ
dann in ENVARC: sichern, weil sonst weg.
Code:
COPY ENV:TZ ENVARC:
dann kann man Facts einfach in der Shell starten:
Code:
FACTS
Wenn alles OK ist, wird die Urzeit synchronisiert und die Abweichung angezeigt.
Dann kann man es in seine startup-sequence eintragen:
Code:
*** SNIP ***
C:LoadWB
wait 20
Sys:Networkfiles/Facts/Facts
wait 5
mount >nil: SMB0:
wait 10
mount >nil: SMB1:
wait 10
mount >nil: SMB2:
EndCLI >NIL:
In meinem Beispiel hier liegt Miami in der WBStartup und geht automatisch online. Um Miami Zeit zu geben sind die Wait Befehle da.

Drucke diesen Beitrag

  C65 und C64 Reloaded
Geschrieben von: hgw - 25.06.2015, 12:53 - Forum: Andere klassische Computer (C64, KC85, ...) - Antworten (5)

Hallo Leute,

ich gehöre zwar nicht zur C64 Generation (da bin ich ein Paar Jahre zu späht geboren worden Wink) aber trotzdem finde ich das ganz interessant:

Mega65: ein OpenSource Nachbau des C65

http://mega65.org/
http://www.heise.de/ix/meldung/Retro-Com...21439.html

und das aktuelle Projekt von Jens Schönfeld C64 Reloaded

https://icomp.de/shop-icomp/de/shop/prod...oaded.html

Ich wünsche diesen Projekten das sie Erfolgreich sind! Smile

Grüße HG.

Drucke diesen Beitrag

  snes-pi
Geschrieben von: hgw - 20.06.2015, 12:07 - Forum: Basteleien aller Art - Antworten (20)

Hallo Leute,

nach langer Planung und Tüfftelei habe ich mein altes SNES mit neuen Inhalt bestückt (der original Inhalt ist durch auslaufende Elkos gestorben) und das wollte ich euch nicht vorenthalten und vielleicht ist das für den einen oder anderen eine Inspiration Big Grin Jetzt werkelt ein Raspi2 mit einer 500GB Festplatte in dem altehrwürdigen Gehäuse und befeuert wird das ganze mit dem RetroPi Projekt welches eine schöne vorinstallierte Oberfläche und Konfiguration liefert um alle Emulatoren wenn möglich gleich mit dem Kontroller zu bedienen (ich benutze einen Xbox360 Kontroller aber wenn man will geht auch PSX oder auch die Originalen SNES Kontroller, aber da muss man noch mehr basteln und man ist nicht so flexibel wie mit einem USB Kontroller....prinzipiell kann man alles anschliesen was einen USB Stecker hat Wink.

Anschliesen kann man den SNES-PI über HDMI an einen modernen TV oder Monitor oder aber ganz Oldschool über Composite an eine Röhre. Und glaubt mir an der Röhre kann man dann die Emulation (ich hatte es mit SNES und Playstation getestet) nicht mehr vom Original unterscheiden Wink

hier ein Paar Bildchen zum nachsschauen

von innen:
Bild1
Bild2

von aussen:
Bild1
Bild2
Bild3

Schade ist nur das der Reset, Auswurf und Power Knopf zu Zeit nur Attrappe sind. Vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit des Reset und Power Schalter mit dem Pi zu verbinden aber das es geht auch erstmal ohne Wink

Wen noch Interesse an den Bauteilen und Adaptern besteht die ich verbaut habe. Bitte melden dann kann ich eine Liste mit Amazonlinks hier nachliefern.

Grüße HG.

Drucke diesen Beitrag

  Grüße aus Bayern!
Geschrieben von: Jochen - 11.06.2015, 18:39 - Forum: Smalltalk - Antworten (5)

Halloli,

das Wetter hat uns leider noch nicht auf die Berge gelassen, aber morgen siehts gut aus und wir werden mal schauen, dass wir auf den Jenner kommen.
Sonst alles bestens hier und heute erstmal knülle nach einer Salzburg Tour.
Schicke Stadt von oben, aber sonst an sich zu eng und wohnen wöllte ich da nicht!
... zumal die Ösis da im Verkehr alles andere als entspannt sind und sich gern mal per aussteigen an die Gurgel springen. :whistling:
Ach wie schön ists da bei uns! Big Grin
Aber Bayern an sich is auch sehr nett, da hält mans aus. Smile

Internet hab ich per Edge nun auch hin bekommen... laaaahm... hihi!
Bayern is eben hinterm Wald, was soll man da machen... Wink

Grüße
Jochen

Drucke diesen Beitrag

  Juggler
Geschrieben von: CB1JCY - 09.06.2015, 20:09 - Forum: Demoszene - Antworten (3)

Mal was aus den Anfängen des Amigas. Juggler ist eine der ersten Demos für den Amiga. Sowas muss der Amiga-Nerd in seiner Sammlung haben. Diese Demo hab ich unverändert von einer anderen Disk "geklaut".
Das erste mal ist unser Bootblock auch dabei. Wink



Angehängte Dateien
.zip   Movie.zip (Größe: 289,59 KB / Downloads: 1908)
Drucke diesen Beitrag

  Olle Spiele neu entdeckt...
Geschrieben von: Jochen - 02.06.2015, 13:45 - Forum: Der Rest der Computerwelt - Antworten (2)

Schöner Blog:

http://www.heise.de/ct/blog-ct-zockt-2489586.html

Drucke diesen Beitrag

  WizMouse ein Tool das ich nicht mehr missen möchte
Geschrieben von: gh0st - 30.05.2015, 06:10 - Forum: Der Rest der Computerwelt - Antworten (4)

Vieleicht kennt das ja einer unter Windows man arbeitet mit dem Scrollrad der Maus, und plötzlich hat man einen geteilten Filerequester oder ähnliches wo das Rad keine Funktion hat. WizMouse löst das Problem. Ich möche es wirklich nicht mehr missen.

WizMouse Download

Drucke diesen Beitrag

  Gotek Configtool für Windoof programmieren... :)
Geschrieben von: Jochen - 29.05.2015, 15:28 - Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga - Antworten (1)

Habs in A1k begonnen und hier mal als Zweitstrang mit abgelegt:

Hallochen,

wir haben ja in diesem Thread die Datenstruktur ermittelt, die die FW der Amiga-Gotek Floppyemus verlangt:
http://www.a1k.org/forum/showthread.php?t=45223&page=3

Nun schupse ich das Thema mal hier rein, denn im Prinzip gehts nun darum jemanden zu finden, der ein kleines Script schreiben könnte, welches automatisch die Struktur für die Config zusammenschreiben kann.
Möglichst für Windoof, denn am Amiga haben die Wenigsten USB ... oder als neues Configprogramm auf der selector.adf und direkter Nutzung des Gotek Drive selbst, aber das stelle ich mir nicht einfach vor, da dort die Grundlagen nicht ganz bekannt sind (denke ich mal).

Gedacht hatte ich daran, dass man sich einen Stick mit ADFs füllt,
diese gleich so nummeriert, dass die gewünschte Sortierung entsteht (z.B. 004_Silkworm.adf, 005_... ... ... 999_Irgendwas.adf).
Idealerweise wäre die Nummer = Slot, aber das wäre nur "nice to have".

Dann das Script über den USB-Stick laufen lässt und am Ende die selector.adf automatisch mit der passenden Config bestückt ist.

Dann könnte man sich das verkrampfte Arbeiten mit der org. Configsoftware ersparen, da diese sehr umständlich zu bedienen ist und auch noch zahlreiche Bugs birgt. ... und das kopieren von Sticks nur per 1:1 Imaging des Sticks möglich ist.
Wenn man mehrere thematische Sticks machen will und einige Goteks nutzt, wird das echt zum Problem.

Hat jemand genügend Kenntnisse um da mal eine EXE für Windoof zu schreiben? Das wäre Klasse!
Oder eben die Amiga Variante fürs selector.adf... wäre natürlich stilechter.
Beides wären super Alternativen!


Schön wäre ja, wenn Hervé sich wieder mit Spaß beteiligen würde, aber da habe ich keinerlei Kontakt herstellen können.

Hab hier auch mal den Ansatz von hier als Sourcecode mit angehängt, dass sich jetzt nicht alle sinnlos da anmelden, die es interessiert.
Vielen Dank dafür an codeproject.com!



Angehängte Dateien
.zip   TranslationSource.zip (Größe: 5,01 KB / Downloads: 863)
Drucke diesen Beitrag