Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 4 Benutzer online » 0 Mitglieder » 1 Gäste Applebot, Bing, Google
|
Aktive Themen |
Größe der C64 Originalkar...
Forum: Andere klassische Computer (C64, KC85, ...)
Letzter Beitrag: RenegadeFTL
Vor 9 Stunden
» Antworten: 9
» Ansichten: 126
|
Amiga-Demos die man geseh...
Forum: Demoszene
Letzter Beitrag: Dr Guru
28.07.2025, 23:21
» Antworten: 48
» Ansichten: 105.848
|
Vielleicht ein Schnäppche...
Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga
Letzter Beitrag: Workbench
25.07.2025, 16:51
» Antworten: 0
» Ansichten: 89
|
Was war heute vor 40 Jahr...
Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga
Letzter Beitrag: Workbench
25.07.2025, 16:47
» Antworten: 4
» Ansichten: 248
|
WHDLoad & WHDLoad Downloa...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: RenegadeFTL
15.07.2025, 19:28
» Antworten: 3
» Ansichten: 3.625
|
C64 Packer, Cruncher, Kom...
Forum: Andere klassische Computer (C64, KC85, ...)
Letzter Beitrag: CB1JCY
05.07.2025, 21:57
» Antworten: 3
» Ansichten: 377
|
Hamurabi für Amiga (Kickp...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: RenegadeFTL
05.07.2025, 20:11
» Antworten: 10
» Ansichten: 20.021
|
Neue Amiga-Spiele: Retail...
Forum: Amiga Software
Letzter Beitrag: RenegadeFTL
05.07.2025, 08:30
» Antworten: 17
» Ansichten: 15.859
|
TeensyROM - C64/C128 Cart...
Forum: Andere klassische Computer (C64, KC85, ...)
Letzter Beitrag: Braykout
16.06.2025, 10:25
» Antworten: 14
» Ansichten: 8.301
|
Glaskugelfetischist
Forum: Fotos
Letzter Beitrag: Braykout
04.06.2025, 08:21
» Antworten: 6
» Ansichten: 1.715
|
|
|
Nostalgie und Joystick. Teil 2. |
Geschrieben von: ScoreAddict - 31.07.2013, 09:26 - Forum: Smalltalk
- Antworten (5)
|
 |
Prolog.
Mit der "Rückkehr" zum Amiga landete die Tage auch der eine oder andere Joystick an. Ganz davon zu schweigen, dass ich noch den einen oder anderen "Altbestand" in meinem Fundus entdeckte. Genug Material für einen Teil 2 dieses Themas denke ich mir mal...
Commodore CD 32 Game Pad.
Das einzige Stück meines CD32, das ich damals nicht verkauft hatte. Nicht aus Nostalgiegründen, sondern weil es diverse Spiele gab, die es unterstützten. Ganz davon zu schweigen, dass man CD32-Spiele auch am A1200 spielen kann.
![[Bild: ackbgkWl.jpg]](http://t.imgbox.com/ackbgkWl.jpg)
Der "Knochen". Das Design ist ungewöhnlich, aber bei Material und Verarbeitung leider bei weitem nicht so gut.
![[Bild: abdoPu2p.jpg]](http://t.imgbox.com/abdoPu2p.jpg)
Dünne Plastik, wackelige Knöpfe, schwammiges Pad und kaputt war es (damals) auch ruckzuck. Immerhin, reparieren liess es sich.
![[Bild: acu6lLkd.jpg]](http://t.imgbox.com/acu6lLkd.jpg)
Die Platine unter der Haube geht soweit in Ordnung. Schade, dass der Rest nicht hochwertiger verarbeitet war.
Sega Mega Drive Game Pad (1650-50).
Dieses robuste Game Pad gilt bis heute als "legitime" und hochwertige Alternative, die man sich für einen 8- und 16-bit-Rechner anschaffen kann. Wobei man bei dem einen oder anderen System aufpassen sollte und die meisten der Knöpfe (ohne einen Umbau, wenn überhaupt) von der Hardware und den Spielen nicht unterstützt werden.
(Eine echte Alternative - zumindest für das CD32 - sind die Competition Pro/Honey Bee-Game Pads. Allerdings werden die heute nur noch für unverschämte Wucherpreise angeboten.)
![[Bild: actnncDY.jpg]](http://t.imgbox.com/actnncDY.jpg)
Edel und robust! Die Haptik ist nicht nur ein subjektiver Eindruck, es liegt gut in der Hand und ist responsiv - in jeder Hinsicht gelungen!
![[Bild: ablTJ2k4.jpg]](http://t.imgbox.com/ablTJ2k4.jpg)
Hier wurde nicht gespart. Auch unter der Hülle keinerlei Abnutzung oder Merkmale, dass dieses Pad schon 20+ Jahre auf dem Buckel hat!
Competition Pro "Extra".
Diese Joysticks gelten bei vielen Spielernaturen bis heute als "die Besten" und waren in Form und Handhabung eindeutig an Arcade-Joysticks (für Spielautomaten) angelehnt.
![[Bild: actnKtaD.jpg]](http://t.imgbox.com/actnKtaD.jpg)
Diese Variante bezeichnet sich zwar äusserlich "nur" als "Competition Pro", aber an dem Gummikranz (im "Hals") ist noch ein "Extra" aufgedruckt. Dies hängt sicherlich mit der durchsichtigen Plastik zusammen - die erste Revision war schwarz und undurchsichtig - andererseits mit einigen Veränderungen am Aufbau insgesamt. Die ersten Competitions waren bei weitem nicht so robust und langlebig (bei kräftigen Händen).
![[Bild: acexOfuX.jpg]](http://t.imgbox.com/acexOfuX.jpg)
Im Zentrum des Geschehens. Die Micro Switches in dieser Anordnung haben ganze Generationen von Joysticks beeinflusst. Nur leider hat auch diese Revision noch keine Micro Switches für die Feuerknöpfe - schwammig, keinerlei Feedback und machen kein Spass.
Competition Pro (Micro Switches).
Hier haben wir eine spätere Revision, die in jeder Hinsicht die früheren übertrumpft. Dafür waren die Competitions dann auch deutlich teurer als Rest.
![[Bild: adlVSc6D.jpg]](http://t.imgbox.com/adlVSc6D.jpg)
Bling! Schon optisch macht dieser Joystick mehr her als seine Vorgänger und der erste Eindruck trügt keineswegs! "Härter", mehr "Klick", mehr Features und die Feuerknöpfe sind nun auch endlich mit Micro Switches bestückt. Wenn man sich einen Competition Pro kauft, dann den hier! (Die Kleinvarianten - "Micros" - aus dieser Serie sind Geschmacksache.)
![[Bild: advj6MpW.jpg]](http://t.imgbox.com/advj6MpW.jpg)
Klickedi Klick! Micro Switches machen das Spielvergnügen präzise - und halten auch viel Frust aus.
![[Bild: adfPwFjk.jpg]](http://t.imgbox.com/adfPwFjk.jpg)
Stahlfeder statt Gummi! Im Gegensatz zu vielen anderen Marken hat man bei diesen Joysticks immer einen Gegenwert für sein Geld in der Hand.
Konix Speedking.
1986! In jeder Hinsicht ein besonderes Jahr. Neben den "Pilotenknüppeln", Game Pads und allerlei Schrott kamen auch einige hochinteressante Designs auf den Markt. Dieses "klobige" Produkt von Konix kannte ich schon vom Sehen.
![[Bild: abiRoTM6.jpg]](http://t.imgbox.com/abiRoTM6.jpg)
Der Eindruck trügt - dieser Joystick ist weder billig, noch liegt er ungünstig in der Hand oder spielt sich schlecht. Einzig Linkshänder haben hier ein Problem.
![[Bild: abjNWyqq.jpg]](http://t.imgbox.com/abjNWyqq.jpg)
Die bewährte Lösung aus Micro Switches im Karree. Trotz fast 30 Jahren immer noch erfreulich responsiv und präzise.
Spectravision Manta-Ray.
Ah, diese Firma kennen wir doch. Eindeutig ein "Nachfahre" des Konix. Wird er den hohen Ansprüchen gerecht?
![[Bild: acmuMdGX.jpg]](http://t.imgbox.com/acmuMdGX.jpg)
Das UFO ist gelandet! Nach Gewöhnung kann man aufgrund der Micro Switches durchaus gut damit spielen. Die glatte Plastik liegt dank der Ergonomie auch gut in der Hand. Einzig der kleine Feuerknopf oben hat keinen Micro Switch bekommen und man merkt es leider!
![[Bild: adsb548R.jpg]](http://t.imgbox.com/adsb548R.jpg)
Hosen runter! Ein bisschen enttäuschend schaut's im Inneren aus. Hier sieht man schnell, wo gespart wurde. Die Komponenten sind "festgeschweisst", was eine Reparatur schwierig (wenn auch nicht unmöglich) macht. Die Anordnung der Micro Switches entspricht (wie zu erwarten) dem Standard.
Spectravision Quickjoy II Turbo (SV-124).
Bleiben wir doch gleich bei Spectravision. Nach dem Erfolg des QuickShot II und QuickShot Turbo versuchte die Firma auch billigere (und teurere) Marktnischen zu erschliessen. Die Quickjoy-Reihe (die bis V und darüber hinaus ging) war das Ergebnis. Viele der durchaus innovativen Designs sind eher berüchtigt (aufgrund mangelnder Qualität und Unspielbarkeit) als berühmt.
![[Bild: abi4eLic.jpg]](http://t.imgbox.com/abi4eLic.jpg)
Der kleine, schäbige Neffe. Man sieht sofort, wer bei diesem Design Pate gestanden hat - der QuickShot II. Die Plastik sieht leider nicht nur billig aus, sie fühlt sich auch so an. Aber, immerhin hat dieser Joystick damals auch nur 15-20 DM gekostet.
![[Bild: ado2OCCr.jpg]](http://t.imgbox.com/ado2OCCr.jpg)
Lobenswert! Micro Switches für die Feuerknöpfe und der Dauerfeuerschalter in Fingerreichweite sprechen für eine Fortentwicklung. Allerdings ist der grosse Feuerknopf oben beim Spielen ungünstiger und schwergängiger als die schmalere Variante des QuickShot II war. Naja, sie haben es immerhin versucht!
![[Bild: acbV7LEZ.jpg]](http://t.imgbox.com/acbV7LEZ.jpg)
Brrr! Aller-billigster Spritzguss. Und von allen Joysticks war dies auch noch der, für den man beim Auseinanderbau am meisten Kabel ablöten musste.
![[Bild: acxdIR6T.jpg]](http://t.imgbox.com/acxdIR6T.jpg)
Schlicht und ergreifend. Die Platine ist übersichtlich und funktional.
![[Bild: abcQC6Cp.jpg]](http://t.imgbox.com/abcQC6Cp.jpg)
Billiger ist nicht besser. Gerade im Vergleich zum QuickShot II sieht man diverse Gemeinsamkeiten und Unterschiede (vom Rost mal abgesehen). Leider nützt die eingelagerte Feder nicht viel, wenn der Rest nichts taugt - der Joystick fühlt sich schwammiger an und wirkt nicht sonderlich präzise beim Spielen.
Spectravision Quickjoy TopStar (SV-127).
Als hätte sich Spectravision die bösen Kritiken zu Herzen genommen, brachten sie in den 90er Jahren noch einen rundum ordentlichen, fast schon pompösen, Joystick auf den Markt.
![[Bild: ackhsODJ.jpg]](http://t.imgbox.com/ackhsODJ.jpg)
TopStar - Top of the Line! Schon der erste Blick sagt "Pilot Stick", nur ist der hier wohl eher für Action als Flugsimulation geeignet. Dennoch macht der Joystick eine gute, wenn auch wuchtige Figur.
![[Bild: abz4JGxs.jpg]](http://t.imgbox.com/abz4JGxs.jpg)
Der freie Blick ins Innere und die Federn sind eindeutig vom Competition Pro inspiriert. Allerdings sind die Federn hier nur Zierart und schauen vor allem gut aus.
![[Bild: adiQV21a.jpg]](http://t.imgbox.com/adiQV21a.jpg)
Der übliche Aufbau der Micro Switches... nun kennen wir ihr schon.
Wie spielt sich der Joystick? Ziemlich hart und klobig. Nicht grossartig muss ich leider sagen. Denn die Schwergängigkeit des Competition Pro und die Masstäbe eines "Pilot Sticks", die eher leichtgängig sind, passen nicht so recht zusammen. Dennoch hat dieser Joystick vielerorts einen sehr guten Ruf.
Hoffe es hat euch gefallen.
ScoreAddict.
__
|
|
|
ScoreAddicts ANDERE Obsessionen - Teil 3: Das hässliche Entlein. (Universum Electronic Clock Radio (UR 1595)) |
Geschrieben von: ScoreAddict - 14.07.2013, 18:48 - Forum: Smalltalk
- Antworten (2)
|
 |
#
Huch! Wie bin ich denn nur an dieses Radio gekommen? Nun, es fand sich irgendwann im Flohmarktfundus meiner Verwandtschaft und sollte ganz schmählich in den Müll wandern.
![[Bild: adbRpoMf.jpg]](http://t.imgbox.com/adbRpoMf.jpg)
Gelb und abgenutzt. Ein trauriger Anblick. Und schaut so schlicht und billig aus. Doch dieser erste Eindruck täuscht! Nur weil (unten) Quelle draufsteht, muss noch lange kein Versager drinstecken!
![[Bild: abjcmdwq.jpg]](http://t.imgbox.com/abjcmdwq.jpg)
Da ich bislang kein Radio für das Schlafzimmer hatte und der vergilbte Plastebomber auch nach Jahren (Jahrzehnten?) noch einwandfrei funktionierte, gewährte ich ihm das Gnadenbrot. Ins Schlafzimmer schauen i.A. auch nicht soviele Besucher. 
![[Bild: abqfkfOV.jpg]](http://t.imgbox.com/abqfkfOV.jpg)
Das Gänseblümchen entblättert sich. Bei geöffneter Chassis merkt man schnell, dass es sich hier um ein deutlich älteres Radio handelt! Ich selber hatte eine ganze Weile auf Mitte/Ende der 80er Jahre getippt.
In der Tat ist das UR 1595 aber Ende der 70er Jahre erschienen und damit ein unmittelbarer Nachfahre meiner geliebten Klappziffernradios! (Aufkleber u.ä. mit einer genauen Jahreszahl waren leider bis dato nirgends zu entdecken.)
![[Bild: acl28SF6.jpg]](http://t.imgbox.com/acl28SF6.jpg)
Der modulare Aufbau (Transformator und Uhrwerk links, Radio rechts) fällt sofort ins Auge! Im Gehäuse selber befindet sich nur wenig Dreck, da die Lüftungsschlitze mit einem Schmutzfilter geschützt sind. Nicht schlecht.
Die billige Plastik, Verarbeitung und die Armaturen zeigen allerdings auch, wo hier gespart wurde. Quelle hat dieses Radio sicherlich von einem (japanischen?)
Massenproduzenten unter ihrem Universum-Label herstellen lassen. Universum hat nie selber etwas produziert.
![[Bild: ach36uhU.jpg]](http://t.imgbox.com/ach36uhU.jpg)
Das Gehirn! Der gesockelte IC spricht eine deutliche Sprache, was die Uhr antreibt.
![[Bild: acePLal3.jpg]](http://t.imgbox.com/acePLal3.jpg)
Das Radio selber hingegen schaut noch nicht viel anders als die Vorgänger aus. In dieser (modularen) Form könnte man es vermutlich genauso mit einem Klappziffern-Zeitgeber bestücken.
![[Bild: abkwDKFo.jpg]](http://t.imgbox.com/abkwDKFo.jpg)
Ah! Gründlich saubergemacht und entgilbt! Eigentlich war das ja nur als "Auftakt" für meine Entgilbaktionen mit H2O2-Creme gedacht. Und doch ein voller Erfolg! Mit einigen Überraschungen! 
Die Taster links (bzw. auf dem Foto "unten") und der Schiebeschalter mittig dienen zum Einstellen der Uhr sowie Weck- und Einschlafunktion (rechts bzw. "oben" sind die analogen Schalter für's Radio). Durchaus clever gelöst, aber auch ein Hinweis, wieviel hier noch über Schalter "zu Fuss" und nicht digital erledigt werden muss!
![[Bild: ady8WE54.jpg]](http://t.imgbox.com/ady8WE54.jpg)
Nanu, was steht da auf der Seite? Sensor? In der Tat lassen sich Weck- und Einschlaf-Funktion mit einer Berührung des jeweiligen Reglers auf der Seite problemlos abstellen. Ein hübsches Gadget für dieses scheinbar so billige Gerät und durchaus typisch für die Zeit (übrigens immer noch Space Age). Und natürlich geht es noch einwandfrei!
![[Bild: act5Jczp.jpg]](http://t.imgbox.com/act5Jczp.jpg)
Ja, Du darfst gleich wieder zurück ins Schlafzimmer und dort die kommenden Morgen mit Musik begrüssen! 
Hoffe es hat euch gefallen!
Score Addict.
#
|
|
|
ScoreAddicts ANDERE Obsessionen - Teil 2: Analog? Digital? Analog-digital! (Telefunken digitale 101) |
Geschrieben von: ScoreAddict - 07.07.2013, 11:00 - Forum: Smalltalk
- Antworten (5)
|
 |
#
Prolog. Die Vergangenheit der Zukunft.
Space Age! Die 70er Jahre. Alles Plastik, alles digital. Alles? Weit gefehlt! Unmittelbar bevor die beleuchteten, digitalen Zahlendisplays und Quarzuhren endgültig den Markt aufrollten, gab es noch eine letzte analoge "Revolution" (das Wort kann übrigens auch "Rotation, Umwälzung" bedeuten) - Klappziffern (Englisch "flip clock").
Es gab sie in Uhren, es gab sie in Weckern... und Radioweckern. Es gibt sie heute noch. (Wenn auch nur noch selten und mit einigen wesentlichen Unterschieden.)
(Klick auf die Bilder für eine grössere Version.)
![[Bild: adnfFtdx.jpg]](http://t.imgbox.com/adnfFtdx.jpg)
Vom billigen Plastebomber der Firma Garant...
... bis hin zum noblen Radiowecker (gebürstetes Aluminium!) von "National Panasonic" (heute ohne "National" bekannt) gab es scheinbar unendlich viele Varianten.
Exposé - Klappziffernuhren.
Die Technik darunter ist komplett analog-mechanisch. Da ist kein Chip oder Quarz am Werkeln.
![[Bild: acn2pORp.jpg]](http://t.imgbox.com/acn2pORp.jpg)
Das Uhrwerk einer Klappziffernuhr (aus einem Sanwa-Radiowecker). Sehr häufig anzutreffen und in dieser Konfiguration typisch für die absolute Mehrheit der Geräte, die mit so einem Zeitmesser daherkamen. Diese Uhrwerke stammen fast allesamt aus Japan und wurden von Copal hergestellt. Einzig teure Markenware von Bosch oder Junghans hat damals auf eigene Entwicklungen gesetzt (z.B. mit Drehwalzensystem statt Klappziffern usw.). Tja, so waren die 70er Jahre.
![[Bild: aclIzEaO.jpg]](http://t.imgbox.com/aclIzEaO.jpg)
Das Design dieser Uhrwerke ist modular (Baukastenprinzip) und lässt sich auf vielfältige Weise modifizieren. So lassen sich an derselben Chassis die Positionen der Weckuhr und Stellräder vertauschen und der Antriebsmotor kann sowohl auf der Seite als auch hinten montiert werden.
![[Bild: adbOHQ5J.jpg]](http://t.imgbox.com/adbOHQ5J.jpg)
Der Antrieb der Zeit. Ein Elektromotor der Firma Copal (Typ II). Dieser wird direkt vom Netz mit 230V/50Hz angetrieben und übersetzt die Kraft dann mechanisch mit Zahnrädern auf das Uhrwerk um. Dieser Typ, sowie der des nachfolgenden Telefunken-Radios, ist mit der gängigste. Der "Rotationsbereich" (unter der halbmondförmigen Aussparung) wird bei gern zum Anbringen einer Skala (z.B. Sekunden) verwendet. Dieser Motor läuft ständig solange das Gerät am Netz ist! (Eine moderne Variante schaltet chip- bzw. quarzgesteuert um.)
Das Uhrwerk selber ist bei diesem Typ nicht etwa auf 24 -> 60 (24 Stunden zu 60 Minuten) sondern 40 -> 60 synchronisiert. D.h. jede Stunde (bis auf die letzten vier - 20-24 Uhr) ist zweimal vertreten und wird nach 20 Minuten entsprechend noch einmal umgestellt. Dies vereinfacht die Abstimmung der Walzen aufeinander (2:3).
Die Gegenwart.
Frisch erholt vom Urlaub (4 Grad auf dem Brocken) bin ich gestern mal wieder auf einen Flohmarkt. Aber nur, weil er gleich neben dem Supermarkt stattfand... 
Dort wurde mir ein altes Radio geschenkt. Witzigerweise auch noch eines, das ich schon zweimal habe.
![[Bild: abcSlvxH.jpg]](http://t.imgbox.com/abcSlvxH.jpg)
Das Telefunken digitale 101, Baujahr 1975. Inkl. Patina und Schmutz. Erfreulicherweise kam es in voller Funktion - inkl. der Beleuchtung! (Der Grund dafür wurde später schnell offensichtlich.)
![[Bild: adbbqdKp.jpg]](http://t.imgbox.com/adbbqdKp.jpg)
Autsch! Da ist wohl was schief gegangen!
![[Bild: accTlq89.jpg]](http://t.imgbox.com/accTlq89.jpg)
Schmutzige Schalter und Staubmäuse inkl.
![[Bild: adnWJyho.jpg]](http://t.imgbox.com/adnWJyho.jpg)
Holzoptik mit Schmelzpunkt? Vom verbogenen Schalter einmal abgesehen, war das der Hauptgrund, warum es dieses Radio für "lau" gab. "Da hat die Grossmutter wohl eine Kerze draufgestellt!" Hm.
![[Bild: ablCLV2z.jpg]](http://t.imgbox.com/ablCLV2z.jpg)
An den Seiten hingegen alles paletti. Der 3,5mm-Klinkenanschluss (mono) für einen Kopf- bzw. Ohrhörer ist bei den meisten Radioweckern übrigens durchaus der Standard gewesen.
![[Bild: abbecJ3O.jpg]](http://t.imgbox.com/abbecJ3O.jpg)
Auch ein schöner Rücken kann entzücken. Der Anschluss links ist für eine externe Wurfantenne. Das Gerät hat aber auch eine interne - mit gutem Empfang.
![[Bild: adoxFQzY.jpg]](http://t.imgbox.com/adoxFQzY.jpg)
Dem geschenkten Gaul ins Maul geschaut. Gut erkennbar auf den ersten Blick ist der modulare Aufbau - links vorn das Uhrwerk, links hinten der Trafo, rechts das Radio. Die meisten Radiowecker dieser Ära sind so aufgebaut.
![[Bild: adrpcMvk.jpg]](http://t.imgbox.com/adrpcMvk.jpg)
Neben Staub und Patina ist die interne Wurfantenne erkennbar.
![[Bild: acpYtylj.jpg]](http://t.imgbox.com/acpYtylj.jpg)
Freundlicher Hinweis des Herstellers. Eine Umbauanleitung für 110 Volt. Vermutlich hätte dafür auch der Motor des Uhrwerks gewechselt werden müssen.
![[Bild: aduI5S9W.jpg]](http://t.imgbox.com/aduI5S9W.jpg)
Staubfänger. Unter dem Lautsprecher warten schon 40 Jahre Dreck. (Übrigens auch bei modernen Notebooks ein Hauptproblem.)
![[Bild: adrbR8wQ.jpg]](http://t.imgbox.com/adrbR8wQ.jpg)
Robust und bewährt. Die Technik des Radios im Blick. Die kleinen roten Kabel führen zu zwei Lämpchen an der Front. Diese werden mit 12 Volt versorgt und sind anscheinend nirgends mehr zu bekommen. Schade.
![[Bild: adp2yAid.jpg]](http://t.imgbox.com/adp2yAid.jpg)
Blick von hinten. Jede Menge Staub und Dreck. Beim Öffnen kam noch ein Q-Tip (wtf?) zum Vorschein, das wohl jemand beim letzten Saubermachen vergessen hatte. Nicht gerade ein Qualitätsmerkmal des "Wartungspersonals".
![[Bild: abkECDRk.jpg]](http://t.imgbox.com/abkECDRk.jpg)
Das Uhrwerk von oben. Auch hier einiges an Dreck. Erfreulicherweise funktioniert es noch zuverlässig.
![[Bild: acudNIqx.jpg]](http://t.imgbox.com/acudNIqx.jpg)
Das Uhrwerk von der Seite. Auch dieser Motor stammt von Copal und ist wohl der zweithäufigste. Auffällig daran, dass die Halteschrauben mit weissem Klarlack "grosszügig" fixiert wurden. Das spricht für eine nachträgliche Reparatur oder Umrüstung, da der Hersteller i.A. grünen Klarlack verwendete.
![[Bild: adrDmhlq.jpg]](http://t.imgbox.com/adrDmhlq.jpg)
Oha! Ein abgebrochenes Plastikteil fiel beim Aufmachen aus dem Gehäuse! Wo es wohl hingehört?
![[Bild: actC9g0H.jpg]](http://t.imgbox.com/actC9g0H.jpg)
Aha. Von einem der drei Schaltrelais (2x Weckuhr, 1x Zeitschalter) abgebrochen. Hier sind auch ziemlich dilletantisch die Kabel wieder angelötet worden. War das auch die Grossmutter?
![[Bild: adoPVxuL.jpg]](http://t.imgbox.com/adoPVxuL.jpg)
Es werde Licht! Die Glimmlampe des Uhrwerks funktionierte noch, was nicht etwa der Qualität an sich (nach 40+ Jahren sind die meistens hinüber), sondern vielmehr einer später erfolgten Reparatur/Austausch zuzuschreiben ist. Natürlich habe ich sie durch eine neue ersetzt.
![[Bild: adp3nnND.jpg]](http://t.imgbox.com/adp3nnND.jpg)
Das Uhrwerk in seiner ganzen Pracht. Entstauben, säubern, ölen, biegen, testen. Läuft immer noch sekundengenau! Unten sieht man die Halterung für die Glimmlampe. Bei dieser Chassis kann man sie auch oben (mit zwei Schrauben) anbringen, was die beiden Gewindebohrungen dort erklärt.
![[Bild: adujogJi.jpg]](http://t.imgbox.com/adujogJi.jpg)
Der Mechanismus für die Zeituhr im Blick. So einfach wie effektiv. Der (einstmals verbogene) Drehschalter vorn betätigt über eine Gewindestange ein Relais, die Gewindestange wird selber vom Uhrwerk zurückgedreht und rastet schliesslich wieder in der Ursprungsposition ein, was das Relais (bzw. Radio) ausschaltet.
|
|
|
A600 - Mein Kleinster stellt sich vor! [+ ADDENDUM *2*] |
Geschrieben von: ScoreAddict - 28.06.2013, 20:13 - Forum: Allgemeines Zum Thema Amiga
- Antworten (3)
|
 |
Ich wollte eigentlich nie einen 600er. Muss ich ehrlich sagen.
Mir gefiel das Konzept nicht - ich hielt schon vom A500(+) nicht viel - und der Zeitpunkt der Veröffentlichung war äusserst ungeschickt von Commodore gewählt, so kurz vor dem 1200er.
Das letzte Mal war es in den 90er Jahren, dass mir ein Amiga 600 über den Weg lief. Damals verscherbelte Real die Dinger für knapp 100 DM. Nicht dass mich das interessiert hätte. Und nur ein Bekannter hat sich so einen gekauft und wusste nicht, wie er ihn nutzen sollte.
Das Leben ändert einen und so auch die Einstellung zu vielen Dingen. Mit der Rückkehr meines Amiga-Fiebers dieses Jahr kam auch die Frage nach einer brauchbaren OCS/ECS-Maschine. Einen 2000er anzuschaffen stand erstmal nicht auf der Agenda - ebensowenig wie einen 500er, 500+ oder 3000er.
Dieses Video gab dann den Ausschlag:
https://www.youtube.com/watch?v=5svNq2grTEU
Und der Mann hat Recht! Die kleine Maschine ist genau richtig für den OCS/ECS-Zock zwischendurch!
Also musste jetzt einer her! Erstaunlich, wie wenig angeboten werden. Immerhin, mit einem freundlichen Kontakt aus Idar-Oberstein wurde ich schnell handelseinig. Der Test vor Ort hatte einwandfrei funktioniert, Sound und Bild waren gut. Zusammen mit zwei vollen Diskettenboxen, einigen Originalspielen samt Handbüchern und einem interessanten RGB-Monitor von Hercules kam der Rechner dann zu mir. (Letzteren werde ich später mal ausführlicher vorstellen!)
Klick auf die Bilder für höhere Auflösung!
Das Siegel am Gehäuse war noch jungfräulich und innen drin sah es dann richtig nach 90er Jahre und Staub aus. Kurze Überprüfung, alles bestens. Ja, Jochen, ich weiss - die Elkos! 
![[Bild: abvlplqo.jpg]](http://t.imgbox.com/abvlplqo.jpg)
"14. April 1991" war mit einem Stempel ins Gehäuse geprägt. Mein Kleiner ist also 22 Jahre alt. Wer entdeckt das tote Insekt auf dem einen Chip?
Das Gehäuse sah gut aus, doch da war noch dieser Gilb an der linken Seite der Tastatur! "Patina! Zeichen der Zeit!" Ne, geht gar nicht! Also fing ich an wegen "Retrobrite" (oder auch "retr0brite") zu recherchieren. Und liess erstmal die Finger davon. Zuviel Action.
Aber dann kam ich hier vorbei und Jochens Erfahrungsbericht lies mich den Versuch wagen. 1 Liter H2O2 (12%) und 3 Tage später wird es Zeit für eine Vorstellung! Gründlich gereinigt wurde der Rest des Gehäuses natürlich auch. Und das Mainboard samt Abschirmung entstaubt.
![[Bild: abzcUVxV.jpg]](http://t.imgbox.com/abzcUVxV.jpg)
Der "Junikäfer" in der Revision 1.3. Passend zum Monat. War das das tote Vieh auf dem Chip? 
![[Bild: abtMA6Ay.jpg]](http://t.imgbox.com/abtMA6Ay.jpg)
Gelbsucht ade! Nur die Leertaste ist noch betroffen und deren Tage sind schon gezählt.
![[Bild: abqBnqQ7.jpg]](http://t.imgbox.com/abqBnqQ7.jpg)
Die linke Seite hatte besonders viel Gilb. Die weissen Tasten waren gelbstichig und die grauen grünstichig. Nun weniger.
![[Bild: adstSqfO.jpg]](http://t.imgbox.com/adstSqfO.jpg)
Auch die Mitte weiss zu entzücken!
Auf der rechten Seite sah es schon vorher recht helle aus.
![[Bild: adqMz3nx.jpg]](http://t.imgbox.com/adqMz3nx.jpg)
Keine Angst, Netzteil, bald kriegst Du eine H2O2-Maske!
[ADDENDUM]
Während das Netzteil schon "einweicht", habe ich gestern auch der Leertaste ein kleines H2O2-Bad spendiert.
![[Bild: adig7IPu.jpg]](http://t.imgbox.com/adig7IPu.jpg)
Garstiger Gilb gegangen! 
Weiss und jungfräulich. Wird Zeit die Erweiterungen einzubauen! 
[ADDENDUM 2]
Widmen wir uns nun dem Netzteil. Nach den Tasten mein zweites grosses Ent-Gilb-Experiment.
We gilb this city! Das Projekt im Auge.
![[Bild: adbvXFzK.jpg]](http://t.imgbox.com/adbvXFzK.jpg)
Drei Tage mit 12% H2O2 später. Je nach Lichtverhältnissen wirkt die Oberfläche nun entweder blütenweiss oder leicht gelblich. Ich sage mal, gut genug!
Ausgegilbt! Kann natürlich wiederkommen, kein Thema.
Hoffe es hat euch gefallen!
ScoreAddict.
---
|
|
|
|